Mit seinem Modellprojekt „DiaDeMe – Dialog-, Demokratie- und Medienkompetenz in berufsbildenden Schulen“ hat das Berufsbildungswerk Waiblingen an allen Standorten der Johannes-Landenberger-Schule die Medien-, Demokratie- und Diskurskompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Das Projekt hat sie befähigt, eine eigene Meinungsbildung zu entwickeln und zu festigen.

Hauptzielgruppe des Modellprojekts waren lernbehinderte Menschen, die oftmals selbst Opfer von diskriminierendem Verhalten sind. Dabei hat die Zielgruppe an Sonderberufsschule und Sonderberufsfachschule Handlungsstrategien entwickelt, um Meldungen, Nachrichten und Berichte zu erfassen und auf ihren Gehalt hin überprüfen zu können. Anhand von Beispielen wurde das Verhältnis von Information, Unterhaltung und Manipulation von Medien untersucht und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, eine eigene fundierte Meinung zu vertreten.

Im Projektzeitraum wurden Module zunächst im Unterricht und anschließend in den Werkstätten durchgeführt. Dabei wurde in der Umsetzung auf eine praxisnahe Durchführung geachtet. Die Module sollten weg vom Schulcharakter mit klassischer Unterrichtsform, hin zu innovativen Lernformen führen. Multimediale Elemente und abwechslungsreiche Methoden sollten das Interesse am Projekt wecken.

Folgende Maßnahmen wurden im Projektzeitraum durchgeführt:

  • Entwicklung und Durchführung von Modulen zur Medien- und Demokratiebildung
  • projektorientiertes Arbeiten und soziale Gruppenarbeit
  • Erstellung eines Curriculums für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • Durchführung eines Fachtages für Fachkräfte (war geplant, konnte mangels Teilnehmerzahl nicht durchgeführt werden)
  • Erarbeitung von Diversity-Leitlinien für die Schulcharta


Im Fokus stand die Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf und Einschränkungen. „DiaDeMe“ war für diese Zielgruppe konzipiert und berücksichtigte die vorhandenen Lernschwächen der Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt lag auf der Praxis, denn nur so war gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler nachhaltig für die Themen – verantwortungsvolle Mediennutzung und Demokratiebewusstsein – sensibilisiert werden.

  1. Im Einführungskurs A lernten und erlebten die Teilnehmer*innen ein Basiswissen über die Themen Dialog, Demokratie und Medien (3 oder 4 Schulstunden).
  2. In den Vertiefungskursen B gab es eine Auswahl an projektorientierten Themen, die individuell nach Interessen gebucht werden konnten (3 oder 4 Schulstunden ggf. mit Kooperationspartner).
  3. In den Praxiskursen C gab es eine Auswahl an projektorientieren Exkursionen, die individuell nach Interessen gebucht werden konnten (Termin und Zeitrahmen nach Absprache).

Konkrete Beispiele siehe weiter unten.

Die zu erwartenden Erkenntnisse und der aus dem Projekt resultierende Kompetenzgewinn wurden in alle Kooperationsbetriebe übertragen und durch die Schülerinnen und Schüler multipliziert. Eine Handreichung für ‚Diversity-Bildung‘ an Sonderberufsschulen wurde erstellt und den Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt.

Standortübergreifend

- Bundespolizei

- Demokratiezentrum

- Theaterpädagoge V. Schubert

 

Standort Waiblingen

- Polizeipräsidium Aalen – Polizeirevier Waiblingen

- Waiblinger Kreiszeitung

- Amtsgericht Waiblingen

- Agentur für Arbeit Waiblingen

- Kreismedienzentrum Waiblingen

- Volkshochschule Unteres Remstal e.V.

 

Standort Esslingen

- Polizeipräsidium Reutlingen – Polizeirevier Esslingen

- Bechtle Verlag und Esslinger Zeitung

- Amtsgericht Esslingen

- Agentur für Arbeit Göppingen

- Kreismedienzentrum Esslingen

- Volkshochschule Esslingen

 

Standort Ostalb

- Polizeipräsidium Aalen – Referat Prävention

- Amtsgericht Schwäbisch Gmünd

- Kreismedienzentrum Schwäbisch Gmünd

Im März 2018 hatten wir in der Berufsvorbereitungsklasse VAB 4 (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) mit der Testphase des Projekts DiaDeMe begonnen.
Dies war sowohl für die Schüler/-innen, die zuständige Lehrerin Luise Heinrich als auch uns sehr spannend.
Wir haben mit den Schüler/-innen den Einführungskurs durchgeführt. In ihm wurden die Themen Dialog, Demokratie und Medien behandelt. Alle haben fleißig mitgearbeitet und mit viel Interesse und Spaß am Kurs teilgenommen. Nebenbei durften wir einige Schüler/-innen filmen und fotografieren. Daraus entstand ein kleiner Imagefilm über das Projekt.  Den Film können Sie sich unten ansehen.

Resümee im Dezember 2019:

Unsere Erkenntnisse aus dem Projekt DiaDeMe sind:

Das allgemeine politische Bildungsangebot zur Demokratieförderung ist begrenzt für unsere Zielgruppe geeignet, da die jungen Menschen Schwierigkeiten haben, sich auf kognitivem Weg Kenntnisse anzueignen. Es ist aufgrund der Lernbehinderung und psychischen Beeinträchtigung nicht leicht für sie, etwas Neues zu lernen. Sie brauchen eine bestimmte Tagesstruktur, viel Vertrauen und Wertschätzung sowie Inhalte, die in einfacher und leichter Sprache mit Spaß und durch Erleben vermittelt werden.

Mit moderierten Gruppendiskussionen, sozialtrainingsähnlichen Methoden, Spielen und einer Reflexionsphase konnten wir unsere Teilnehmenden auf empathische Weise für die demokratischen Themen dennoch erfolgreich sensibilisieren.

Als Resultat haben wir folgende Umsetzungsstandards für unsere Kurse definiert:

  1. Gewährleisten von inhaltlicher und zeitlicher Flexibilität zur Vermeidung von Überforderung.
  2. Teilnehmen einer Fach- oder Lehrkraft als Bezugsperson zur Prävention und Intervention.
  3. Verwenden von leichter, einfacher und geschlechtergerechter Sprache zum besseren Verständnis und Zugang.
  4. Kein Mitschreiben durch die Teilnehmer*innen zum Ermöglichen der Konzentration aufs Wesentliche/Aushändigen eines Informationsblatts zum Festhalten der wichtigsten Inhalte.
  5. Einbringen von Respekt, Abwechslung, Anerkennung, Empathie und Offenheit zum Ausdrücken von authentischer Wertschätzung für die Zielgruppe.

Diese Erkenntnisse werden wir für das Nachfolgeprojekt STARK nutzen. 

Konkrete Umsetzungsmodule

Konkrete Umsetzungsmodule

 

Kurs A

Einführung

Kurs B

Vertiefung

Kurs C

Praxis/Exkursion

A: DiaDeMe

B1: Fake News

 

C1: Theaterhaus

Basiswissen

B2: Grundgesetz und Grundrechte

C2: Journalismus und Presse

Experiment

B3: Polizeiarbeit (Landes- und Bundespolizei)

C3: Amtsgericht

 

B4: Demokratie (Demokratiezentrum)

C4: Agentur für Arbeit

 

B5: Medien FIFA-Turnier

 

C5: Kreismedienzentrum

 

B6: Stop-Motion

 

C6: Volkshochschule

 

B7: Fortbildung für Fachkräfte

C7: Schattentheater

Ansprechpersonen Projekt DiaDeMe

Teresa Thost
Telefon: 07151 5004-219
teresa.thost@bbw-waiblingen.de

 

 

Burhan Sayyed
Telefon: 07151 5004-216
burhan.sayyed@bbw-waiblingen.de

Berufsbildungswerk Waiblingen
Steinbeisstrasse 16
71332 Waiblingen

 

Film zu Erste Erfahrungen

Im März 2018 haben wir in der Berufsvorbereitungsklasse VAB 4 (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) mit der Testphase des Projekts DiaDeMe begonnen. Dies war sowohl für die Schüler/-innen, die zuständige Lehrerin Luise Heinrich als auch uns sehr spannend. Wir haben mit den Schüler/-innen den Einführungskurs durchgeführt. In ihm werden die Themen Dialog, Demokratie und Medien behandelt. Alle haben fleißig mitgearbeitet und mit viel Interesse und Spaß am Kurs teilgenommen. Nebenbei durften wir einige Schüler/-innen filmen und fotografieren. Daraus entstand dieser kleine Imagefilm über das Projekt.

Projektergebnis

Zum Abschluss des Projektes wurde eine Handreichung erstellt, in der die stattgefundenen Kurse beschrieben sind.
Diese Beschreibungen können pädagogische Fachkräfte als Anleitung nutzen, um die Kurse mit ihrer Zielgruppe durchzuführen.

Handreichung  zum Projekt DiaDeMe

Projektförderung

Näheres zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend(BMFSFJ) und zu „Demokratie leben!“ finden Sie direkt auf den hier verlinkten Homepages.