STARK in Demokratie

Das Nachfolgeprojekt von DiaDeMe heißt STARK in Demokratie.
Es möchte die jungen Menschen zum Diskutieren über und zum Erfahren von Demokratie einladen.
Dabei wollen wir auf die in unserem Projektnamen fünf lebensweltnahen STARK-Bereiche eingehen.

S  steht für Soziales

T  für Toleranz

für Arbeitswelt

R  für Reality und Realität

K  für Klima

Zusätzlich haben wir unser Themenspektrum erweitert, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Energiekrise, Nachhaltigkeit, Corona-Pandemie, sowie Religions- und Meinungsfreiheit gerecht zu werden.

Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2024

 

Unser Ziel ist es, Jugendlichen die Prinzipien von Partizipation, Vielfalt, Kommunikation und Kompromissbereitschaft zu vermitteln. Demokratie ist weit mehr als nur ein politisches System – sie ist ein lebendiges Wertesystem, das auf Prinzipien wie Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Toleranz und sozialer Verantwortung beruht. In unserer heutigen vernetzten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass junge Menschen nicht nur die Grundlagen der Demokratie verstehen, sondern diese Werte schätzen und in ihrem Alltag aktiv umsetzen.

Mit innovativen Methoden, digitalen Medien und Kooperationen möchten wir ihre Horizonte erweitern und ihnen praxisnahes Lernen bieten. Die Theorie-Praxis-Balance steht dabei im Mittelpunkt: Jugendliche sollen nicht nur theoretisch lernen, sondern demokratische Prozesse aktiv erleben und gestalten. Wir bieten unterrichtsergänzende Kurse an, die auf einfache Sprache, Bilder, multimediale Inhalte und aktive Handlungen setzen. Diese Methoden fördern nicht nur das Verständnis für demokratische Werte, sondern stärken auch die persönliche Entwicklung und Identität der Jugendlichen. Wir ermutigen sie, Verantwortung für sich selbst und die Gesellschaft zu übernehmen, damit sie sich aktiv an der Förderung der Demokratie beteiligen können.

Das Projekt fand am Berufsbildungswerk Waiblingen, Beruflichen Ausbildungszentrum Esslingen, Berufsausbildungswerk Ostalb in Schwäbisch Gmünd und Aalen statt.

Unsere Kurse sensibilisieren Jugendliche für die wichtigen Themen unserer Zeit und fördern soziale Kompetenzen, Toleranz, Medienkompetenz sowie kritisches Denken.

  1. Soziales:
    Demokratisches Zusammenleben, Zivilcourage und Verantwortung stehen im Fokus. Wie kann jeder von uns dazu beitragen, dass die Gemeinschaft funktioniert, ohne dabei sein eigenes Leben in Gefahr zu bringen?
  2. Toleranz:
    Vielfalt und Respekt sind unverzichtbar für ein friedliches Miteinander. Wir thematisieren religiöse Toleranz und die Frage, wie wir Unterschiede akzeptieren können, ohne zu diskriminieren.
  3. Arbeitswelt:
    Warum arbeiten wir, und wie hat sich die Arbeitswelt durch die Revolutionen von Industrie 1.0 bis 4.0 verändert? In diesem Kurs erkunden wir Werte, Motivation und den Einfluss von Digitalisierung.
  4. Reality:
    Analoge und virtuelle Welten verschmelzen immer mehr. Wir diskutieren die Chancen und Risiken von Augmented und Virtual Reality sowie die Rolle von Influencern in der Gesellschaft.
  5. Klima:
    Klimawandel, Treibhauseffekt, Energieressourcen und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunkte. Gemeinsam entwickeln wir Lösungsansätze, um unsere Umwelt zu schützen.
  6. Fair Trade:
    Was zeichnet fairen und gerechten Handel aus, und wie beeinflusst er Kinderrechte? Wir untersuchen Merkmale und Ziele fairen Handels und zeigen, wie bewusst Produkte gekauft werden können, die fair und nachhaltig produziert wurden
  7. Verschwörungserzählungen:
    Wie entstehen Verschwörungserzählungen und wie gefährden sie die Demokratie? Eine Verschwörungserzählung vermischt Realität und Erfundenes. Wir zeigen, wie man Verschwörungserzählungen erkennt und kritisch hinterfragt.
  8. Werte aktiv erleben:
    Was bedeutet Fair Play im Sport, und welche Rolle spielen Werte? Welche Werte gibt es im Sport? Was bedeutet Fair Play? Nur wenn die Spielregeln eingehalten werden, können für alle die gleichen Chancen und Bedingungen gelten. Eine wichtige Rolle spielt dabei sowohl ein rücksichtsvoller Umgang als auch der Respekt gegenüber anderen.
  9. Konflikte und Lösungsansätze:
    Wie können wir Konflikte gewaltfrei lösen? Was ist ein Konflikt, wieso entsteht er und wie können wir damit umgehen? Wir zeigen Konfliktlösungswegen aufgezeigt und erklären, wie eine gewaltfreie Kommunikation erfolgreich gelingen kann.
  10. Bodyshaming:
    Wie beeinflussen Medien unser Schönheitsideal, und wie stärken wir uns gegenseitig? Was finde ich an Menschen und mir selbst schön? Wie weit bin ich über Medien und Gesellschaft beeinflussbar? Wir wollen Bodyshaming verhindern und Lösungsansätze finden, die alle stärken.
  11. Nachhaltige Ernährung:
    Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie durch eine bewusste Ernährung den Klimawandel mitgestalten können.

Im Verlauf der Projektlaufzeit wurden zwei erfolgreiche Fachtage durchgeführt, um wichtige demokratische Themen weiter zu vertiefen und den Austausch zwischen Expert*innen und Kolleg*innen zu fördern. Diese Fachtage boten die Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Die Veranstaltungen trugen maßgeblich dazu bei, die demokratische Bildung und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken.

Fachtag 2021: Mitreden. Mitmachen. Mitgestalten. – Demokratie macht (Berufs)Schule

Im Fokus stand die Frage, wie Demokratie in Krisenzeiten, wie der Corona-Pandemie, bewahrt werden kann. In der Krise verbreiteten sich Verschwörungsmythen, was typisch für solche Zeiten ist, da einfache Erklärungen schwierige Probleme erträglicher machen. Ein Workshop der VHS Waiblingen beschäftigte sich mit diesem Phänomen und gab Tipps im Umgang mit Verschwörungsmythen. Zudem wurde erörtert, wie Werte unsere Arbeitsweise und Arbeitswelt beeinflussen. Demokratische Werte und politisches Verantwortungsbewusstsein müssen gemeinsam erlernt und ständig geschult werden. In Zusammenarbeit mit der LpB Stuttgart wurden Themen wie Gender, Chancengleichheit und Vorurteile in Bezug auf verschiedene Berufsgruppen behandelt.

Demokratie ist das Ergebnis harter Arbeit. Für Kinder und Jugendliche ist es selbstverständlich, in einem demokratischen Land aufzuwachsen, doch dieser Zustand ist das Resultat eines langen Prozesses. Unsere Demokratie lebt von Meinungsvielfalt. Konstruktive Diskussionen und freie Meinungsäußerung stärken die Gesellschaft. Am Arbeitsplatz sollte Vielfalt und Inklusion gefördert werden, da hier viele Menschen aus unterschiedlichen Milieus zusammenkommen. Diese Vielfalt sollte als Plattform für demokratische Werte genutzt werden.

Wir sollten täglich daran erinnern, wie wertvoll die Demokratie ist. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, sie zu stärken und zu verteidigen. Sie ist der Klebstoff, der alles Wichtige in unserer Welt zusammenhält.

 

Fachtag 2023: Demokratie aktiv erleben

Der zweite Fachtag richtete sich an Kolleg*innen, die Demokratie aktiv mitgestalten wollen. Demokratie steht für Freiheit, Gleichheit und Solidarität – Werte, die in unserem Handeln und Denken verankert sein müssen. Doch wie können wir unsere Demokratie weiterentwickeln, um eine lebendige und inklusive Gesellschaft zu schaffen?

Ein wichtiger Aspekt ist der Klimaschutz, der als Chance statt Last gesehen werden sollte. Die Referentinnen des Weissach KLIMAschutz konkret e.V. zeigten, wie nachhaltiges Handeln kreativ und erfüllend gestaltet werden kann, etwa durch die Herstellung von Taschen aus Milchkartons oder Federmappen aus alten Bannern. Diese praktischen und innovativen Ansätze verdeutlichten, dass Umweltschutz nicht nur notwendig, sondern auch erfüllend und einfach sein kann. Ein weiteres Thema war die Förderung von Lernerfahrungen durch theaterpädagogische Methoden. Diese helfen uns, Empathie zu entwickeln, uns in andere Perspektiven hineinzuversetzen und unsere Kreativität zu entfalten. Im Workshop mit dem Theaterpädagogen Volker Schubert konnten durch praktische Übungen Perspektivwechsel erlebt und Ideen zu verschiedenen Themen in Form von Standbildern aktiv ausgedrückt werden. Dieser kreative Ansatz förderte nicht nur individuelles Wachstum, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Durch das Eintreten für demokratische Werte und die Teilnahme an Prozessen können wir sicherstellen, dass Freiheit, Gleichheit und Solidarität in unserem täglichen Handeln und Denken verankert sind.

Das Projekt möchtezum Diskutieren und Erleben einladen. Das politische Bildungsangebot zur Demokratieförderung ist nur begrenzt für unsere Zielgruppe geeignet, da die jungen Menschen Schwierigkeiten haben, sich auf kognitivem Weg Kenntnisse anzueignen. Es ist aufgrund der Lernbeeinträchtigung nicht leicht für sie, etwas Neues zu lernen.

Die Methoden, die wir in unseren Kursen anwenden, zielen darauf ab, die Jugendlichen aktiv in die Gestaltung von Demokratieprozessen einzubeziehen. Durch kreative Ansätze wie moderierte Gruppendiskussionen, soziale Übungen und Reflexionsphasen fördern wir die Entwicklung von kritischem Denken, Verantwortungsbewusstsein und Empathie. Unsere Kurse sind so gestaltet, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Demokratie und sozialen Werten schärfen.

Wir haben folgende Umsetzungsstandards für unsere Kurse definiert:

  1. Flexibilität in Inhalt und Zeit, um Überforderung zu vermeiden.
  2. Verwendung einfacher und gendergerechter Sprache zur Förderung von Inklusion.
  3. Teilnehmen einer Fachkraft als Bezugsperson zur Prävention und Intervention.
  4. Förderung von Anerkennung, Empathie und Offenheit durch das Projektteam und die Kursinhalte.
  5. Vielfältige Methoden aus verschiedenen pädagogischen Bereichen für abwechslungsreiche Kurse.
  6. Digitale Bereitstellung der Materialien, um Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit sicherzustellen.
  7. Vorbildfunktion des Teams, das Vielfalt und Inklusion aktiv lebt.
  8. Regelmäßiges Feedback sowie anonyme Evaluationen zur Optimierung der Inhalte.

Um Demokratie in ihrer vollen Vielfalt erlebbar zu machen, haben wir spannende Kooperationen mit verschiedenen Organisationen und Institutionen aufgebaut. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Jugendlichen, praktische Einblicke in demokratische Prozesse zu gewinnen und sich auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Unsere Kooperationspartner umfassen unter anderem:

  • Polizei: Vermittlung von Aufgaben der Polizei und Perspektivwechsel durch Diskussion anonym gesammelter Fragen.
  • Amtsgericht: Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ausgewählte Fälle zu besuchen und Fragen zu stellen, um ein besseres Verständnis für das Rechtssystem zu entwickeln.
  • Weissach KLIMAschutz konkret e.V.: Praktische Ansätze zu Upcycling, nachhaltiger Ernährung und dem ökologischen Fußabdruck.
  • Volker Schubert (Theaterpädagoge): Förderung von Empathie, Kommunikation und Kreativität durch Theatermethoden.
  • Viola Maier (Referentin): Selbstbau eines Solarwindrads
  • Junge Ensemble Stuttgart: Besuch verschiedener Theaterstücke samt Vor- und Nachbereitung
  • Fan-Projekt des VfB Stuttgart: In Workshops zu Themen wie Identität und Herkunft lernen die Jugendlichen, wie Sport und Fair Play zur Demokratiebildung beitragen können.
  • Volkshochschulen: Es gab Workshops zu dem ThemaTikTok, YouTube & Instagram“
  • Religiöse Einrichtungen: Der Besuch von Gotteshäusern fördert das Verständnis für verschiedene Religionen und interreligiösen Dialog.
  • Kreismedienzentren: Es wurden verschiedene Themen wie Deep Fake, Virtual Reality, Manipulierung von Nachrichten, Wirkung verschiedener Fotoperspektiven, Nachrichten selbst produzieren und präsentieren statt
  1. Erfolgreiche Projektdurchführung mit den Jugendlichen.
  2. Praxisorientierte Umsetzung, um demokratisches Bewusstsein und Handeln zu fördern.
  3. Digitale Bereitstellung von Handreichungen und Informationsmaterial.
  4. Kooperationen und Exkursionen nachhaltig stärken.
  5. Regelmäßig Feedback der Jugendlichen und Fachkräfte einholen
  6. Regelmäßige Weiterentwicklung unserer Kurse, um sie an die Bedürfnisse der Jugendlichen anzupassen.

Demokratie ist ein zentraler Wert unserer Gesellschaft, und Schulen tragen eine wesentliche Verantwortung bei der Vermittlung dieser Werte an die kommende Generation. Demokratie in der Schule zu fördern bedeutet, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, Demokratie nicht nur zu lernen, sondern aktiv zu erleben und mitzugestalten. Unser Projekt „STARK in Demokratie“ bietet einen handlungsorientierten Ansatz, der Jugendliche in demokratische Prozesse einbindet und ihnen das notwendige Wissen sowie die Fähigkeiten vermittelt, um sich als verantwortungsbewusste Bürgerinnen zu engagieren.

Unser Projekt fördert Toleranz, Empathie sowie interkulturelle Kompetenz und trägt so zum Abbau von Vorurteilen und Stereotypen bei. Es stärkt das soziale Verantwortungsbewusstsein und das Engagement für eine gerechte, offene Gesellschaft. Durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Werten, Religionen und Identitäten wird der respektvolle Umgang mit sozialen und kulturellen Unterschieden gefördert.

STARK in Demokratie ermutigt junge Menschen dazu, sich ein Leben lang für demokratische Werte einzusetzen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die Meinungen und Ideen der Jugendlichen aktiv in demokratische Prozesse und Diskussionen einfließen. Ihre Perspektiven werden respektiert und als wertvolle Beiträge zur Gestaltung einer lebendigen Demokratie geschätzt. In einer Zeit, in der Demokratie weltweit auf die Probe gestellt wird, ist die Bildung von demokratischen Bürger*innen von entscheidender Bedeutung.

Zum Abschluss des Projektes wurde eine Handreichung erstellt, in der die stattgefundenen Kurse beschrieben sind. Diese Beschreibungen können pädagogische Fachkräfte als Anleitung nutzen, um die Kurse mit ihrer Zielgruppe durchzuführen.

Link zur Handreichung

Ansprechpersonen Projekt STARK

Teresa Thost
Telefon: 07151 5004-219
teresa.thost@bbw-waiblingen.de

 

 

 

Burhan Sayyed
Telefon: 07151 5004-216
burhan.sayyed@bbw-waiblingen.de

 

 

 

Birgit Schwarzbach
Telefon: 07151 5004-219
birgit.schwarzbach@bbw-waiblingen.de

Berufsbildungswerk Waiblingen
Steinbeisstrasse 16
71332 Waiblingen

 

Projektförderung

Näheres zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend(BMFSFJ) und zu „Demokratie leben!“ finden Sie direkt auf den hier verlinkten Homepages.

Hinweis: Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen  die Verantwortung.